Menü
Keiner kennt Ihre Brust so gut wie Sie selbst. Deshalb können auch Sie Expertin darin werden, Veränderungen in Ihrer Brust zu registrieren. Das regelmäßige Abtasten und Beobachten der eigenen Brust, aufmerksam für Veränderungen sein – das sind effektive Methoden, Knoten in der Brust und auch andere potenzielle Hinweise auf einen Tumor zu erkennen. So entdecken viele Frauen den Brustkrebs selbst - zum Glück, denn: Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen!
Tasten Sie Ihre Brust regelmäßig einmal im Monat in der Woche nach Ihrer Periode ab, um Ihr eigenes Körpergefühl zu schulen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
➤ Einziehungen, Wölbungen oder Knoten in Achsel und Brust
➤ Plötzlich eingezogene Brustwarze(n)
➤ Sekret (milchig/klar) oder Blut tritt aus Brustwarze aus
➤ Plötzliche Hautveränderungen (Orangenhaut, Rötungen, Hautverdickungen)
➤ Veränderung von Umfang, Form oder Lage der Brust
Führen Sie die Bewegungen vor dem Spiegel aus und achten Sie dabei auf visuelle oder physiologische Veränderungen.
Führen Sie die Bewegungen liegend und stehend mit den drei mittleren Fingern einer Hand unter leichtem Druck aus. Vergessen Sie nicht auch Ihre Achseln abzutasten.
Gehen Sie möglichst systematisch vor, um keine Stelle zu vergessen. Untersuchen Sie die Brust strahlenförmig um die Brustwarze herum, in linearen Bewegungen von oben nach unten und von außen nach innen und in kreisförmigen Bewegungen von außen nach innen mit verschiedenen Druckstärken.
Das eigenständige, regelmäßige Abtasten dient als Maßnahme zur erleichterten Selbsterkennung von Veränderungen der Brust und ersetzt keine medizinische, professionelle Diagnose. Im Laufe des weiblichen Zyklus verändert sich die Brust hormonell bedingt und nicht immer handelt es sich um einen bösartigen Tumor. Wenden Sie sich im Zweifel immer an Ihre Gynäkolog*innen!