Skip to main content
Skip to main content
Warenkorb
Suche
Land

Kann Sport das Brustkrebsrisiko senken?

Das ist eine bedeutende Frage. Zweifellos lässt sich sagen, dass es eine Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele gibt. Wissenschaftler versuchen nun, spezifische Wege zu finden, wie Sport die mit Krebs verbundenen Risiken verringert - vor, während und nach der Diagnose.

Körperliche Aktivität bei Brustkrebs

Frühe erste Menses, späte Menopause, Brustdichte, Alter bei der ersten Niederkunft, familiärer Krankheitshintergrund. Für Brustkrebs gibt es derart viele Risikofaktoren, die sich allesamt unserer Kontrolle entziehen. Es sieht so aus, als könnten Frauen nicht viel tun, um eine Erstdiagnose oder ein Krankheitsrezidiv zu vermeiden. Körperliche Aktivität gehört jedoch zu den Faktoren, die wir kontrollieren können. 

„Jeden einzelnen Tag können wir Dinge tun, um das Brustkrebsrisiko zu verringern, die Chancen zu verbessern, nicht an Brustkrebs zu sterben, und das Rezidivrisiko zu senken,“ sagt Colleen Doyle, MS, RD, Abteilungsleiterin Ernährung und Sport der Amerikanischen Krebsgesellschaft.

Jahrelang haben Onkologen, Chirurgen und andere Gesundheitsdienstleister Frauen während und nach einer Krebsbehandlung empfohlen, es ruhig anzugehen, sich auszuruhen, zu entspannen. Nun zeigt sich aber, dass gerade die sportliche Aktivität das Brustkrebsrisiko verringern kann.

Sport und Brustkrebs: Die Statistik

Körperlich aktive Menschen haben ein geringeres Brustkrebsrisiko als jene, die körperlich weniger aktiv sind, sagt Jennifer Ligibel, MD, medizinische Onkologin am Dana Farber Krebsinstitut in Boston. Insbesondere Frauen, die regelmäßig aktiv sind, weisen eine um 25 bis 30 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit auf, mit Brustkrebs diagnostiziert zu werden.

Eine von den Ärztinnen Karen Steindorf und Jenny Chang-Claude am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg durchgeführte Studie liefert einige interessante Anhaltspunkte. Die Forscherinnen fanden heraus, dass 19,4 Prozent der invasiven postmenopausalen Brusttumore mit der Hormonersatztherapie und 12,8 Prozent mit unzureichender körperlicher Aktivität in Verbindung stehen.

Auch eine weitere, von Dr. Leslie Bernstein von der Universität von Südkalifornien veröffentlichte Studie führt ins Feld, dass Sport das Brustkrebsrisiko verringern kann. Sie fand heraus, dass Frauen, die fünf Stunden pro Woche intensiv trainierten, ihr Risiko für invasiven Brustkrebs, insbesondere für Östrogenrezeptor-negativen invasiven Brustkrebs im Vergleich zu weniger aktiven Frauen verringerten.

Das Manko dieser (und der meisten anderen, bisher abgeschlossenen) Studien besteht darin, dass es sich dabei um Beobachtungsstudien handelt; bei keiner von ihnen galt das Zufallsprinzip, wie Ligibel anmerkt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass nur jene Frauen, denen es bereits besser geht, ihre Ergebnisse an die Forscher weitergeleitet haben.

„Wir sind nicht in der Lage, auf Basis dieser Studien einen kausalen Zusammenhang herzustellen“, sagt Ligibel, obwohl ein eindeutiger Bezug zwischen Sport und verbesserten Überlebensraten besteht.

Doch sind die gesammelten Daten aussagekräftig. Tatsächlich merkt Doyle an, „sind die Daten stichhaltig genug, dass wir unsere Empfehlungen als ,Richtlinien‘ bezeichnen.“ Sie können durchaus den entscheidenden Unterschied ausmachen – und außerdem handelt es sich um einen der wenigen konkreten Schritte, die Frauen zur Verbesserung ihrer Gesundheit unternehmen können.

Es ist signifikant, dass sportliche Aktivität  das Brustkrebsrisiko verringern kann, und natürlich kann sie auch die kardiovaskuläre Fitness, die Muskelstärke, die Knochengesundheit und die Körperzusammensetzung verbessern und eine Rolle bei der Gewichtsreduktion spielen.

Wann und wie soll man mit Sport beginnen?

Heute ist der beste Zeitpunkt, um körperlich aktiv zu werden. Es gibt keinen Zeitpunkt, an dem Sport nicht dazu beiträgt, dem Entstehen oder Wiederauftreten von Brustkrebs vorzubeugen“, sagt Ligibel.

Im Allgemeinen gilt das Gehen von anderthalb Kilometern in 20 Minuten als moderate sportliche Aktivität, sagt Ligibel, doch kann die genaue Definition von Studie zu Studie schwanken. „Diese Frauen sind keine Marathonläuferinnen“, fügt sie hinzu. „Sie gehen drei Stunden pro Woche bei mittlerer Geschwindigkeit.“ Das ist ermutigend, denn Bewegung kann Ihr Leben verbessern bzw. verlängern und einfach in Ihren Alltag integriert werden. Die Frage „Kann Sport das Brustkrebsrisiko verringern?“ bedingt nicht, dass aus Ihnen eine Sportskanone werden müssen.

Tatsächlich kann bereits mäßige sportliche Aktivität einen Unterschied machen. Dazu gehören eine Reihe von Sportarten und alltäglichen Verrichtungen, wie beispielsweise:

  • Eislaufen und Rollerskaten
  • Reiten
  • Yoga
  • Skifahren
  • Golf
  • Volleyball
  • Baseball
  • Badminton
  • Walking
  • Gartenarbeit
  • Hausarbeit

Doch beschränkt sich Fitness keineswegs auf Ausdauerübungen. Auch Krafttraining kann äußerst hilfreich sein, um die Knochengesundheit und -dichte sowie die Muskelstärke und -flexibilität zu fördern. Studien zeigen, dass Krafttraining die Häufigkeit und Schwere von Lymphödemen verringern kann, führt Doyle aus.

„In der Vergangenheit wurde Frauen von Krafttraining des Oberkörpers abgeraten, weil man befürchtete, Lymphödeme auszulösen oder zu verschlimmern“, sagt Doyle. Doch verhält es sich genau anders herum. „Frauen brauchen keine Angst vor Krafttraining zu haben.“ Tatsächlich belegt laut Amerikanischer Krebsgesellschaft eine ganze Reihe von Studien, dass diese Art von Sport nicht nur absolut sicher ist, sondern die Häufigkeit und Schwere von Lymphödemen verringert.

Geringeres Brustkrebsrisiko durch Halten des Idealgewichts

Übergewicht gibt Grund zur Sorge. Laut Amerikanischer Krebsgesellschaft besteht ein stichhaltiger Zusammenhang zwischen Übergewicht bzw. Fettleibigkeit und einem erhöhten Risiko für zahlreiche Krebsarten, darunter Brustkrebs postmenopausaler Frauen, die sich nicht körperlich betätigen.

Mediziner ermitteln das gesunde Gewicht von Personen mithilfe des Body-Mass-Index (BMI), der das Idealgewicht für die jeweilige Körpergröße angibt. Um Ihren persönlichen Wert zu überprüfen, können Sie den BMI-Rechner des Bundeszentrums für Ernährung verwenden.

Der Forscher Lee Jones, Ph.D., außerordentlicher Professor am Medizinzentrum der Duke Universität in Durham, NC, gibt zu bedenken, dass der Großteil der Studien – von uns besprochene ebenso wie andere – aus einem einfachen Grund Beobachtungsstudien sind: Es ist nicht leicht, ein kontrolliertes Experiment an Menschen durchzuführen. 

Jones hat drei Professuren inne und ist Professor für Radioonkologie, Pathologie und Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften. Er führt Studien an Mäusen durch, um den Zusammenhang zwischen Bewegung und Tumorgröße zu untersuchen. Obwohl die Ergebnisse noch vorläufig sind, hat er bereits herausgefunden, dass Tumore in Mäuseweibchen, die sich regelmäßig bewegen, 30 Prozent langsamer wachsen als in inaktiven Weibchen.

Die Schwierigkeit bei Studien an Mäusen, sagt Ligibel, ist, dass Mäuse und Menschen sich stark unterscheiden. Menschen sind komplexer. Dementsprechend ist es schwierig, ganz allgemein von Studien an Mäusen auf das Verhalten von Menschen zu schließen.

Vor diesem Hintergrund haben Forscher versucht herauszufinden, was diese Ergebnisse bei Menschen hervorrufen. „Wenn jemand beginnt, sich körperlich zu betätigen“, sagt Ligibel, „verändern sich die mit Brustkrebs in Verbindung stehenden Hormonwerte positiv.“ Insbesondere die Insulin- und Östrogenwerte sinken, während die Werte von Hormonen, die möglichst hoch sein sollten, eher steigen.

Ligibel und Kollegen vom Dana Farber Krebsinstitut ermittelten die Insulin- und Blutglukosewerte von 101 Frauen, neben Gewicht, Körperbau und Taillen- sowie Hüftumfang.

Die Hälfte der Frauen absolvierte ein 16-wöchiges Herzkreislauf- und Krafttraining, während die andere Hälfte körperlich nicht gefordert wurde. Nach Ablauf des Experiments waren die Insulinwerte jener Frauen, die sich körperlich betätigt hatten, um einen Wert gesunken, der nahe an der statistischen Signifikanz lag. Zusätzlich dazu konnten die körperlich aktiven Frauen ihren Hüftumfang verringern.

Ein weiteres Feld, das das Interesse der Forscher weckt, ist der Umfang und die Art der wirkungsvollsten sportlichen Aktivität im Kampf gegen Krebs. „Wir möchten in der Lage sein, Bewegung zu personalisieren, genauso wie wir auch die Chemotherapie individuell an die Patienten anpassen.“ In der Zwischenzeit sollten Frauen laut Jones die allgemeinen Empfehlungen der Amerikanischen Krebsgesellschaft zu körperlicher Aktivität befolgen.

„Es ist nicht wichtig, was Sie tun, solange Sie nur Ihren Puls beschleunigen, zu schwitzen beginnen und sich jedes Mal wenigstens zehn bis fünfzehn Minuten lang körperlich betätigen.“ – Jennifer Ligibel, MD

Setzen Sie realistische Ziele und senken Sie Ihr Brustkrebsrisiko

Obwohl Sport für das Senken des Brustkrebsrisikos wichtig ist, sollten Sie nicht gleich aus dem Haus stürmen und mit einem Halbmarathon beginnen. Wägen Sie zunächst alles gründlich ab.

„Jemand, der sich kaum bewegt, sollte sich wohl besser mehrere Tage pro Woche nur etwa zehn Minuten lang körperlich betätigen“, sagt Ligibel. „Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu stecken und sich anzustrengen, um diese zu erreichen.“

Sie empfiehlt, den Sport aufzuschieben, wenn Sie Eigenmangel haben und solange abzuwarten, bis Ihre Eisenwerte wieder steigen. Vermeiden Sie Chlor, solange Sie sich einer Strahlentherapie unterziehen, da es bereits empfindliche Haut weiter irritieren könnte.

Falls Sie einen Katheter oder Port verwenden, sollten Sie den betroffenen Bereich (z. B. den Oberkörper) nicht durch Krafttraining belasten. Bei starker Erschöpfung gilt: Übertreiben Sie es nicht.

Patienten in aktiver Behandlung sollten also besonders darauf achten, welche Bereiche ihres Körpers sie trainieren. Chemotherapiepatienten mit geringer Leukozytenzahl sollten öffentliche Fitnessstudios und Schwimmbecken meiden. Personen mit Knochenmarkstransplantaten sollten öffentliche Plätze nach Möglichkeit ungefähr ein Jahr lang nicht aufsuchen, sagt Doyle.

Darüber hinaus sollten ältere Menschen mit Knochenerkrankung oder erheblichen Beeinträchtigungen wie Arthritis oder Neuropathie darauf achten, das Gleichgewicht nicht zu verlieren, um nicht zu stürzen.

Kann Sport das Brustkrebsrisiko verringern? Das Fazit.

Es ist stets das Beste, Ihren Arzt um Rat zu fragen, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen. Doch sollten Sie nicht daran zweifeln, dass Sport das Risiko von Brustkrebs bzw. dessen Wiederauftreten senken kann. Beginnen Sie sobald wie möglich.

19. November 2019

Foto: Adobe Stock