Skip to main content
Skip to main content
Warenkorb
Suche
Land

Raus aus der Komfortzone

Unsere Angewohnheiten schützen uns instinktiv, aber verpassen wir vielleicht wichtige Chancen, wenn wir uns nie über unsere eigenen Grenzen hinauswagen?

Raus aus der Komfortzone

Heidi Floyd war mit ihrem zweiten Kind schwanger, als bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wurde.

Zu einer anderen Zeit hätte diese Diagnose Floyd wohl vor die Wahl gestellt, sich zwischen ihrem ungeborenen Kind oder der Gefährdung ihres eigenen Lebens zu entscheiden. Aber dank der Fortschritte in der Behandlung sagte ihr Arzt, er würde in der Lage sein sowohl Mutter als auch Kind zu versorgen. Verängstigt und doch hoffnungsvoll begann Floyd eine Chemotherapie.

Nach ihrer ersten oder zweiten Chemobehandlung nahm Heidis Onkologe sie zur Seite und bat sie um einen Gefallen. „Könnten Sie mit einer Frau über Ihre Erfahrungen sprechen? Sie ist schwanger und bei ihr wurde gerade Brustkrebs diagnostiziert.“

Den meisten Menschen erscheint dies als eine simple Bitte. Sprechen Sie einfach mit einem sehr interessierten, aufgeschlossenen Publikum über Ihre Erfahrungen. Aber Heidi ist extrem introvertiert und es nicht gewohnt, persönliche Einzelheiten mit völlig Fremden zu teilen. Beruflich spielte sie eine Rolle hinter den Kulissen und entnahm Computerservern Daten. „Ich verbrachte meine Zeit größtenteils in meinem kleinen, stillen Eck im Keller“, sagt sie. Die Vorstellung, mit jemand ihr Unbekanntem dieses sehr intime Gespräch zu führen, war für sie „entsetzlich“.

Gleichzeitig erinnerte Heidi sich daran, wie schwierig die Diagnose für sie gewesen war. „Ich fühlte mich so allein, ich hatte niemanden zum Reden“, sagt sie. „Ich war furchtbar verzweifelt und traurig.“ Also sammelte sie ihre ganze innere Stärke, setzte sich zu dem Paar, das vor kurzem die Diagnose erhalten hatte, und machte einen vorsichtigen Schritt heraus aus ihrer Komfortzone.

Floyd war in diesem ersten Gespräch erfolgreich – so sehr, dass sie, etliche Jahre später, weiterhin mit Einzelpersonen, Paaren, kleinen Gruppen und sogar vor großem Publikum spricht. „Ich denke, meine größte Gruppe bestand aus etwa 800 Leute“, scherzt sie. „Ich habe jedes Mal Angst. Ich habe gelernt, nicht zu viel zu essen, bevor ich auf die Bühne gehe, sonst wird mir schlecht. Aber jedes Mal denke ich, dass ich vielleicht auch nur einer Person im Publikum helfen kann, und vielleicht muss nur eine einzige Person im Publikum hören, was ich zu sagen habe. Das sage ich sogar in meiner Rede. Jedes Mal. “Und jedes Mal kommt hinterher jemand auf Floyd zu und sagt: „Diese Person, das bin ich. Die Person, die Sie erreichen wollten. Danke.“

Was ist eine Komfortzone?

Wir nennen sie aus gutem Grund „Komfortzone“, sagt Lebens- und Führungsberaterin Lisa Pachence. Sie ist ein Verhaltensraum, ein Satz Angewohnheiten, der dabei hilft, unser Leben vorhersehbar und sicher zu machen und uns ein Gefühl der Kontrolle gibt. Wir sind Gewohnheitstiere, vorprogrammiert auf den Erhalt des Status quo, weil wir so glücklich und zufrieden bleiben. Das erlaubt es uns, unseren Angstpegel konstant niedrig genug zu halten, um zu handeln, ohne ständig Stress zu verursachen. „Wir bleiben zur Selbsterhaltung innerhalb unserer Komfortzone, in unserem Wohlfühlbereich, damit wir leben, uns fortpflanzen und die Menschheit fortführen können“, sagt Pachence. 

Die genauen Parameter der Komfortzone können von Person zu Person variieren. Für Floyd schloss sie Unterhaltungen mit Fremden aus. Im Gegensatz dazu fühlt sich Lisa Brody mit öffentlichem Reden vollkommen wohl, sei es vor einem Fremden oder tausenden. „Aber“, erklärt sie, „ich habe riesige Angst vor Nadeln.“ Als Kleinkind brauchte Brody für einen Test auf Meningitis eine Lumbalpunktion. Wie sich herausstellte, war sie nicht infiziert, aber sie erinnert sich immer noch an das Trauma dieses Eingriffs. „Ich schrie und tobte“, erinnert sie sich. „Sie mussten jemanden dazu holen, um mich festzuhalten.“ Die panische Angst ist ihr geblieben. „Selbst heute noch muss der Arzt oder die Ärztin jemanden zu Hilfe holen, wenn mir etwas mit einer Nadel injiziert oder entnommen werden soll.“ 

Als sie also mit einer belastenden Schulterverletzung konfrontiert wurde – die sie aufgrund ihrer Angst vor Ärzten mehr als ein Jahr lang nicht behandeln ließ – hatte Brody drei Möglichkeiten. „Ich konnte mich operieren lassen, und das ist immer mit Risiken verbunden. Oder ich konnte nichts tun, was bis dahin nicht besonders gut funktioniert hatte. Oder ich konnte es mit Akupunktur versuchen“, sagt sie. „Stellen Sie sich das vor – ungefähr ein Dutzend Nadeln, die 20 oder 30 Minuten lang in meinem Körper stecken würden. Mein schlimmster Albtraum.“ 

Nach reichlich interner Diskussion entschloss sie sich dazu, sich aus ihrem Wohlfühlbereich herauszuwagen. Nach nur einer Behandlung kann Brody ihren Arm zum ersten Mal seit Monaten über einen 45-Grad-Winkel hinaus heben. „Wenn man sich vorstellt, dass die Konfrontation meiner Angst das einzige war, was zwischen mir und dieser Befreiung stand!“, sagt sie. Sie weiß, dass sie noch weitere Behandlungen brauchen wird, erwartet aber nicht mehr, vor jeder einzelnen zu hyperventilieren. Das will nicht heißen, dass sie die nächste Nadel gar nicht mehr erwarten kann. „Aber ich bin schon aufgeregt“, sagt sie. „Die Tatsache, dass ich mich nach nur einer Behandlung so viel besser fühle, haut mich völlig um.“ 

Brodys Erfahrung ist typisch. Normalerweise bleiben wir aus Angst innerhalb unserer Komfortzone. Angst vor Schmerz, Angst vor Peinlichkeit, Angst davor, was die Leute denken werden. Möglicherweise fürchten wir uns davor, uns selbst zu trauen. Oder manchmal fürchten wir uns einfach vor dem Unbekannten.

Also warum raus?

Wenn der Erhalt des Status quo uns beschützt und den Angstspiegel niedrig hält, warum sollten wir jemals versuchen, ihn zu ändern? Weil das Verlassen unseres Wohlfühlbereichs, egal wie zögerlich, einen riesigen Nutzen erschließen kann, sagt Pachence. Es kann uns helfen, uns weiterzuentwickeln und zu wachsen. Es kann unsere Produktivität steigern, uns beim Lernen helfen und uns im Alter einen scharfen Verstand erhalten und führt langfristig zu weniger Bedauern. 

Wie Floyd merkte, kann es uns dazu befähigen, anderen zu helfen; und wie Brody erfuhr, kann es unsere eigene Lebensqualität verbessern. Vor allem, sagt Pachence, kann das Verlassen unserer Komfortzone uns „dieser völlig unbändigen Freude, Liebe und Zufriedenheit“ aussetzen, „die Teil der menschlichen Erfahrung sind.“ Die Angst vor dem Verlassen der eigenen Komfortzone, erklärt die Lebensberaterin, zwingt uns dazu, ein Leben zu führen, in dem wir nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen – Arbeitsstellen, Freundschaften und selbst Ehen beizubehalten, die uns nicht erfüllen. „Denken Sie darüber nach, wie sich unsere Muskeln vergrößern“, sagt Pachence. 

Wenn wir intensiv trainieren, verursachen wir mikroskopisch kleine Risse in unseren Muskeln. Um diese Risse zu reparieren, verschweißt unser Körper die Fasern miteinander und schafft dabei Muskeln, die größer und stärker sind. „Auf die gleiche Art macht uns die Herausforderung, unsere Komfortzone zu verlassen, auch stärker. Manchmal müssen wir ein wenig geistigen oder emotionalen Schmerz erleiden – manchmal müssen wir unsere geistigen Muskeln dehnen – aber das, was auf der anderen Seite liegt, ist so viel größer als dieser Schmerz. Weiterentwicklung ist das, was uns zu Menschen macht.“

Den Wandel wählen

Manchmal sind wir zum Wandel gezwungen – vielleicht aus bloßem körperlichen Schmerz – und manchmal entscheiden wir uns dafür. „Weil ich Angst hatte, blieb ich zehn Jahre länger in einer Ehe, als ich es hätte tun sollen“, sagt Ann Fry, eine Lebensberaterin, die Menschen und Organisationen dabei hilft, herauszufinden, was sie tun müssen, um die von ihnen gewünschte Veränderung herbeizuführen. Manchmal kommt der Ruf nach einem Verlassen der Komfortzone dann, wenn man erkennt, dass man ein unerfülltes Leben führt, sich diese „unbändige Freude“ wünscht und zu den dazu notwendigen Schritten bereit ist. 

Nur wie? Zunächst müssen Sie Klarheit schaffen, sagt Beraterin Fry. Denken Sie darüber nach, was in Ihrem Leben funktioniert und was nicht. Sie rät: Werten Sie aus, womit Sie weitermachen wollen und was Sie einfach nicht mehr weiterbringt. Sie müssen sich selbst die Wahrheit sagen können – dazu bereit sein, zumindest in Ihrem eigenen Kopf darüber nachzudenken, wo Sie im Leben stehen und wo Sie stehen wollen. 

„Bevor ich die Scheidung einreichen konnte“, sagt Fry, „musste ich mir selber eingestehen, dass ich unglücklich war.“ Sie musste ihren Ängsten ins Gesicht sehen: Finanzen, Einsamkeit, allgemeine Besorgnis. Vielleicht merken Sie, dass Sie sich selbst eine ausdrückliche Handlungserlaubnis erteilen müssen. Als Fry beispielsweise klar wurde, dass sie die Scheidung einreichen wollte, zögerte sie, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. „Sie müssen sich die Erlaubnis dazu erteilen, das Notwendige zu tun, egal, was es sein mag.“ Jetzt lebt sie alleine und liebt es.

Mut, Planung und Unterstützung

Sobald Sie wissen, wo Sie hinwollen, planen Sie es – und überdenken Sie jegliche Teile dieses Plans, die Ihnen Angst machen. Eine Außenperspektive kann hilfreich sein, sagen sowohl Pachence als auch Fry. Ein Therapeut oder Lebensberater kann beispielsweise als Testperson dienen und Sie außerdem „auf dem Boden der Tatsachen“ halten, indem regelmäßige Zwischentreffen stattfinden. Fangen Sie klein an. „Unterhalten Sie sich mit jemandem“, sagt Fry. „Plaudern Sie mit einer Freundin, suchen Sie sich einen Therapeuten oder Experten – machen Sie einfach einen ersten Schritt, der öffentlich anerkennt, dass Sie etwas außerhalb Ihres Status quo tun wollen und Ihnen dabei hilft, darüber Informationen zu sammeln, wie Sie das tun können.“ Falls Sie zum Beispiel Asien erkunden wollen, rufen Sie im Reisebüro an. Falls Sie über eine Adoption nachdenken, kann ein Sozialarbeiter ein guter Ausgangspunkt sein. 

Die Schritte, die Sie möglicherweise unternehmen, sind so individuell wie die Grenzen Ihrer Komfortzone. „Als Erstes müssen Sie sich Ihr Muster ansehen“, sagt Pachence. „Was, fürchten Sie, könnten die Menschen über Sie herausfinden? Nutzen Sie Ihre Neugier als Werkzeug.“ Floyd zum Beispiel begann, indem Sie mit dieser einen Frau sprach. Dann schritt Sie zum Gespräch mit mehr und mehr Einzelpersonen und Paaren voran. Sie ging dazu über, vor kleinen Gruppen zu sprechen und arbeitete sich schließlich zu Vorträgen auf unternehmerischen Benefizveranstaltungen vor. Dort sprach sie zu so vielfältigen Themen wie „Mastektomien für Dummies“ und „Krebs und Kinder“. Das öffentliche Sprechen macht sie immer noch nervös – aber sie stellt fest, dass sie mehr Mut zum Ausprobieren neuer Dinge hat. 

Wenn Sie diese „aus Raus der Komfortzone“- Muskeln stärken, stellen Sie vermutlich fest, dass Sie in anderen Lebensbereichen mehr Kraft haben. „Wenn Sie Kernanschauungen verschieben, bewegt sich alles ein wenig“, sagt Pachence. Fry hat in den Jahren seit ihrer Scheidung zum Beispiel festgestellt, dass sie in der Lage war, ihren gesamten Besitz zu verkaufen und von Austin, Texas, nach New York zu ziehen – „für ein neues Abenteuer“. Vor Kurzem hat sich Fry wiederum entwurzelt, um ihrem Sohn näher zu sein. Falls Sie die Erfahrung machen, dass es nicht ausreicht, sich etwas einfach nur dringend zu wünschen, müssen Sie manchmal einfach nur Ihren Mut zusammennehmen und Ihren Wohlfühlbereich verlassen. Und wenn Sie es tun, werden Sie den Lohn ernten.


19. November 2019